Versicherungen & Gesundheit
Versicherungen - ein wichtiges Thema
Schon vor Antritt deines Schüleraustausches solltest du mit Hilfe deiner Eltern deine Versicherungen im Blick haben. Es ist zwar ein leidiges, aber auch sehr wichtiges Thema.
Natürlich hofft man stets, dass man diese während des Auslandsaufenthalts nicht in Anspruch nehmen muss. Wenn dann aber doch ein Schadensfall eintritt, beispielsweise wenn du aus Versehen die Kamera deines Gastbruders herunterfallen lässt und sie kaputt ist oder du dir beim Sportunterricht das Bein brechen solltest, wirst du froh sein, dich vor dem Austausch darum gekümmert zu haben.


Tipps für deine Versicherungen
EU oder Nicht-EU-Land?
Die Anforderungen im Hinblick auf Versicherungen hängen stark vom Zielland ab. Dabei wird hauptsächlich unterhieden, ob dein Zielland ein EU- oder Nicht-EU-Land ist.
Angebote von Organisationen prüfen
Häufig sind Versicherungen im Angebot der Organisationen inklusive oder werden von diesen separat angeboten (im Paket oder einzeln). Das hat vor allem zwei Vorteile: Zum einen gibt es häufig günstigere Konditionen und außerdem übernehmen die Agenturen alles Organisatorische.
Bestehende Versicherungen kontrollieren
Bitte deine Eltern, sich zu informieren, welche Leistungen eure bestehenden Versicherungen bereits abdecken und welche zusätzliche Versicherungen sinnvoll sind. Nicht alle Versicherungen übernehmen die Kosten für Zahnarztbehandlungen im Ausland, Behandlungen bei (Schul-)Sportverletzungen oder bei Blessuren, die im Rahmen von Risikosportarten wie Bungeejumping, Klettern oder Fallschirmspringen entstanden sind.
Lass dich von deinem Hausarzt durchchecken
Vereinbare einen Termin bei deinem Hausarzt, um dich zu informieren, ob du deinen Impfschutz noch auffrischen muss. Eventuell sind in deinem Gastland auch spezielle Impfungen erforderlich.
Empfehlung
Wir empfehlen, eine zusätzliche Unfall-, Reisehaftpflicht- sowie unter Umständen eine Reisegepäck- und eine Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung abschließen.
Warum eine Reisehaftpflichtversicherung?
Eine kleine Unachtsamkeit im Wohnzimmer deiner Gasteltern – und eine Sekunde später liegt das teure Radio zersplittert auf dem Fußboden. Dass man – unbeabsichtigt – einen Schaden verursacht, kann schon mal vorkommen. In solchen Fällen schaffte eine Reisehaftpflichtversicherung häufig Abhilfe.
Warum eine Gepäckversicherung?
Gerade bei einem mehrmonatigen Auslandsaufenthalt nimmt man gerne etwas mehr Reisegepäck mit. Umso mehr wirst du dich ärgern, wenn dein Hab und Gut während deiner Reise verloren geht. Hier kann eine Reisegepäckversicherung durchaus hilfreich sein. Aber Achtung: Für verloren gegangene Wertgegenstände wie Handy, Laptop, wichtige Unterlagen oder auch elektronische Daten werden in der Regel keine finanziellen Erstattungen geleistet. Diese Gegenstände solltest du immer im Handgepäck mitführen. Auch wird dein Gepäck nur bis zu einem bestimmten Gesamtbetrag versichert. Daher solltest du dich genau über die Versicherungsleistungen informieren.
Krankenversicherung für das Ausland
Krankenversicherungen gelten nur in den allerwenigsten Fällen für Auslandsaufenthalte von mehreren Monaten. Hier muss unbedingt ein zuverlässiger Versicherungsschutz gewährleistet sein. Denn: Ein Arztbesuch kann schneller erforderlich sein, als dir lieb ist.
In der Kranken- bzw. Unfallversicherung sollte in jedem Fall ein Krankenrücktransport inkludiert sein – vor allem, wenn du in ein Dritte-Welt-Land reist und du die ärztliche Behandlung im Falle einer schwerwiegenderen Krankheit/Verletzung zu Hause fortsetzen möchtest.
Welches Versicherungsunternehmen?
Du willst wissen, welche Versicherungsunternehmen infrage kommen? Auf der Homepage www.reisepolice.com kannst du verschiedene Reiseversicherungen vergleichen, die extra auf die Bedürfnisse eines Austauschschülers zugeschnitten sind.