Schüleraustausch in Neuseeland


Schüleraustausch in Neuseeland

Neuseeland-Steckbrief

Hauptstadt

Wellington

Fläche

269.652 km²

Währung

Neuseeland-Dollar

Klima

subtropisch
gemäßigt

Staatsform

Parlamentarisch-demokratische Monarchie

Einwohner

ca. 4,8 Mio.

Sprache

Englisch, Maori

Botschaft von Neuseeland

Friedrichstraße 60
10117 Berlin

Tel.: 030-20 621-0

nzembber@infoem.org
www.nzembassy.com/germany

Schüleraustausch in Neuseeland

Das Schulsystem in Neuseeland

Das neuseeländische Bildungssystem genießt einen sehr guten Ruf.  Die Einschulung erfolgt, wenn die Kinder fünf Jahre alt sind. Der Geburtstag spielt als Stichtag die entscheidende Rolle.  Für alle Schüler besteht in Neuseeland eine Schulpflicht bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Wer die Schule zu diesem Zeitpunkt verlässt, erhält einen Abschluss, der mit dem Real- oder Gesamtschulabschluss vergleichbar ist. Ein Abschluss nach der 12. Klasse berechtigt zum Fachhochschulstudium, der Abschluss nach der 13. Klasse zum Besuch einer Hochschule oder Uni. Aus einem breiten Fächerangebot wählt/belegt man sechs Fächer, eines davon ist Englisch. Eine Schuluniform ist Pflicht.

Das Schuljahr beginnt Ende Januar oder Anfang Februar und endet Mitte Dezember. Es ist in vier Abschnitte, die Terms, unterteilt, zwischen denen jeweils zweiwöchige Ferien liegen.

Austauschschülern wird der Einstieg im Januar oder Juli, also zum ersten oder dritten Term eines Schuljahres, empfohlen.

Der Unterricht beginnt im Vergleich zu anderen Ländern relativ spät gegen 9 Uhr und endet dafür auch erst in den Nachmittagsstunden (ca. 15 Uhr). Zur Mittagszeit gibt es eine längere, einstündige Pause.

Nach dem Unterricht bietet sich die Möglichkeit, Sport-, Musik- oder sonstige Kurse zu belegen, die von der Schule angeboten werden. Kulturelle, sportliche oder musikalische Aktivitäten sind in Neuseeland von zentraler Bedeutung.

Das öffentliche Verkehrssystem in Neuseeland ist eher dürftig ausgebaut und oftmals müssen lange Schulwege mit dem Schulbus in Kauf genommen werden.

Teste dein Neuseeland-Wissen

Neuseeland-Blog

FridaysForFuture in Neuseeland

FridaysForFuture in Neuseeland

In mehr als hundert Ländern gehen Jugendliche an Freitagen für mehr Klimaschutz auf die Straße. Zu den ersten Jugendlichen weltweit, die diese Proteste ausführten und es noch immer tun, gehörten Kids aus Neuseeland. Tausende Schüler versammeln sich jede Woche erneut und gehen an den so genannten ,,FridaysForFuture“ demonstrieren. An einem…

Weiterlesen

Erfahrungsberichte

Kristina verbrachte sieben Monate in Dunedin, Neuseeland.

Im Sommer letzten Jahres flog ich mit einigen anderen deutschen Schülern für sieben Monate nach Neuseeland. Als ich nach fast zwei Tagen Flug endlich in Dunedin ankam, wurde ich von meiner Gastmutter Sue und ihrem Sohn John (15 Jahre) am Flughafen abgeholt. Die ersten Tage habe ich ziemlich gefroren, da ich, aus dem deutschen Sommer kommend, mich erst an den neuseeländischen Winter gewöhnen musste und die Neuseeländer keine richtigen Heizungen haben. Ich hatte vier Tage frei, bevor ich zum ersten Mal die Otago Girls High School besuchte, an der meine Gastmutter stellvertretende Schulleiterin ist.

Dies war sehr praktisch, weil sie mir alles zeigen und ich auch mal schnell meine Fächerwahl ändern konnte. Außerdem hatte ich aus diesem Grund auch die Möglichkeit, mit der Erdkundeklasse meiner Gastmutter für eine Woche nach Australien zu fahren. Zuerst war es sehr ungewohnt, auf eine reine Mädchenschule zu gehen, aber ich konnte mich ziemlich schnell daran gewöhnen.

In der Schule ging es sehr streng zu, und wir mussten Schuluniform tragen – was mir aber gut gefallen hat. In meiner Straße wohnte ein Mädchen, das in meiner Klasse war. Ich habe mich mit ihr und ihren Freundinnen sehr schnell angefreundet, und wir haben viel gemeinsam erlebt. Meine Gastmutter hat ebenfalls sehr viel mit mir unternommen. Wir waren fast jedes Wochenende unterwegs, so hatte ich die Möglichkeit, sehr viel von der Südinsel Neuseelands zu sehen.

In meiner Freizeit unternahm ich sehr viel mit meinen Freunden und spielte Tennis, Rugby, Tischtennis und Fußball. Auch wenn das Wetter nicht immer toll gewesen ist, hat mir Neuseeland sehr gut gefallen. Die Landschaft ist einfach total schön und abwechslungsreich, und die Menschen sind sehr offen und freundlich. Die sechs Monate gingen viel zu schnell vorbei – ich wäre gerne noch etwas länger geblieben.

Ein Tipp für alle Neuseelandinteressierten: Seid offen und bereit, eine ganz neue Welt kennenzulernen. Wenn mal nicht immer alles sofort klappt, lasst den Kopf nicht hängen und versucht, euch so gut es geht mit allem auseinanderzusetzen. Ich bin mir sicher, dass auch ihr am Ende gar nicht mehr nach Deutschland zurück wollt.

Literatur- & Filmtipps

Das Neuseeland-Lesebuch, ein Länderporträt von Dörthe und Volker Heyse

Das Neuseeland-Lesebuch (Länderporträt)

von Dörthe und Volker Heyse

Buch ansehen

Ein Schuljahr in Neuseeland, ein Ratgeber für den Schüleraustausch in Aotearoa

Ein Schuljahr in Neuseeland (Ratgeber)

von Jack Harte

Buch ansehen

Abenteuer High School, ein Ratgeber für den Schüleraustausch weltweit

Abenteuer High School (Ratgeber)

von Jack Harte

Buch ansehen

Filme

Boy (2010)

Komödie mit James Rolleston, Te Aho Eketone-Whitu u.a.

Mahana – Eine Maori-Saga (2016)

Drama mit Temuera Morrison, Akuhata Keefe u.a.

Orphans & Kingdoms (2014)

Drama mit Colin Moy, Calae Hignett-Morgan u.a.

The Dark Horse (2014)

Drama mit Cliff Curtis, James Rolleston u.a.

Agenturen & Organisationen

Vorbereitung und Vorausetzungen für den Schüleraustausch weltweit
Vorbereitung und Vorausetzungen für den Schüleraustausch weltweit
Shadow
Länderinformationen für den Schüleraustausch weltweit
Länderinformationen für den Schüleraustausch weltweit
Shadow
Agenturen für den Schüleraustausch weltweit
Agenturen für den Schüleraustausch weltweit
Shadow