Schüleraustausch in Kanada


Schüleraustausch in Kanada

Kanada-Steckbrief

Hauptstadt

Ottawa

Fläche

9.984.670 km²

Währung

Kanadischer Dollar

Klima

gemäßigtes bis Polarklima

Staatsform

Bundesstaatliche konstitutionelle Monarchie

Einwohner

ca. 36,5 Mio.

Sprache

Englisch, Französisch

Botschaft von Kanada

Leipziger Platz 17
10117 Berlin

Tel.: 030-20 31 20

brlinpa@international.gc.ca
www.canadainternational.gc.ca/germany-allemagne

Schüleraustausch in Kanada

Das Schulsystem in Kanada

Das kanadische Schulsystem, das sowohl aus öffentlichen als auch privaten Schulen besteht, genießt international einen sehr guten Ruf. Die Bildungsministerien der Provinzen legen die Richtlinien für den Unterricht fest, daher bestehen wesentliche Unterschiede zwischen den einzelnen Provinzen. Die Schulen haben nur die Möglichkeit, Einfluss auf die Wahl der Schulbücher und Unterrichtsmaterialien zu nehmen.

Das Schuljahr setzt sich aus zwei Semestern zusammen, beginnt im September und endet im Juni, wobei das zweite Semester im Januar anfängt. Im Juli und August genießen die kanadischen Schüler ihre Sommerferien.

Das kanadische Schulsystem umfasst 12 Klassenstufen (in Quebec). Anschließend wechseln sie auf eine vier- oder fünfjährige Secondary School, die High School. Diese ist eine Ganztagsschule und beginnt meist um 8:30 Uhr und endet gegen 15 Uhr. Nach den ersten beiden Unterrichtsstunden findet die „Lunch Hour“ statt. Es schließen sich zwei oder drei weitere Unterrichtsstunden an und die Nachmittage sind mit sportlichen Aktivitäten oder Arbeitsgemeinschaften gefüllt.

Da die offiziellen Amtssprachen Kanadas Englisch und Französisch sind, zählen diese beiden Sprachen zu den Pflichtkursen. Zudem müssen Mathematik und Canadian Studies belegt werden. Zusätzlich wartet jede Schule mit einer Vielzahl an interessanten Wahlfächern wie Psychologie, Wirtschaft, Schauspiel, Computer, Kunst, Werken, Musik oder Meeresbiologie und abwechslungsreichen Sportaktivitäten auf.

Welche Schule die Schüler besuchen, können sie sich jedoch nicht aussuchen. Die öffentlichen Schulen bedienen nämlich ein bestimmtes Einzugsgebiet. Bei den privaten und konfessionellen Schulen haben die Familien natürlich die freie Wahl, allerdings muss hierfür ein hohes Schulgeld entrichtet werden.

Teste dein Kanada-Wissen

Erfahrungsberichte

Lenard aus Wien verbrachte ein halbes Jahr in der kanadischen Provinz Nova Cotia.

Hey, ich bin Lenard, 16 Jahre alt, besuche die Sir Karl-Popper-Schule in Wien und verbringe das aktuelle Semester an einer Highschool in der kanadischen Provinz Nova Scotia, genauer gesagt in Middle Sackville. Wahrscheinlich habt ihr noch nie von Nova Scotia, geschweige denn von Middle Sackville gehört, doch wenn man die Region rund um Halifax kennenlernt, muss man nicht nur die Menschen sofort ins Herz schließen.    

DIE VORBEREITUNGEN, ANKOMMEN UND DIE ERSTEN SCHULTAGE   
Im Rahmen eines Informationsabends zum Thema Auslandssemester an meiner Schule wurde mir klar, dass ich genau diese Erfahrung machen möchte! Daraufhin informierte ich mich bei verschiedensten Agenturen über die vielen Möglichkeiten. Schließlich entschied ich mich, mein Abenteuer mit TravelWorks zu starten. Ich entschied mich für TravelWorks, da die Agentur nicht nur relativ günstige Auslandsaufenthalte ermöglicht, sondern auch Stipendien für besonders engagierte Schüler anbietet.

So bewarb ich mich rund zehn Monate, bevor mein Auslandsaufenthalt beginnen sollte, für das Weltbürger-Stipendium von TravelWorks. Die Bewerbung umfasste ein selbstgedrehtes Video sowie ein Interview auf Englisch. Als die Nachricht kam, dass ich das Stipendium bekommen hatte, war ich überglücklich und finalisierte meine Anmeldung für das Programm in Nova Scotia. Im November 2018 erfolgte das Informationsmeeting in Salzburg (für deutsche Schüler in Münster), bei dem alle Austauschschüler einander kennenlernten und alle nötigen Informationen bekamen. Wenige Wochen später bekam ich die lang ersehnte Email: Meine Platzierung war bestätigt worden! Die Nachricht enthielt Informationen über meine Gastfamilie, die Nachbarschaft und natürlich meine kanadische Highschool. Als meine Gastfamilie wurde mir Sharon vorgestellt, die in Middle Sackville lebt. Zuerst war ich etwas enttäuscht, dass es sich um keine Familie mit Kindern in meinem Alter handelte, doch inzwischen weiß ich: Meine Gastfamilie ist perfekt! Weiter enthielt die E-Mail meine Flugdaten. Diese konnte ich leider nicht einhalten, da ich durch eine Mittelohrentzündung kein Flugzeug besteigen durfte, doch TravelWorks ging damit sehr gut um und eine Woche später konnte ich ohne Aufpreis und ohne Schmerzen nach Kanada aufbrechen.

Als ich am Flughafen von Sharon empfangen wurde, war ich nach bis dahin 20-stündiger Anreise erschöpft, aber unglaublich glücklich, so herzlich begrüßt zu werden. Denn nicht nur Sharon war sofort freundlich zu mir, auch das gesamte Flughafenpersonal erkundigte sich, woher ich kam und führte selbst bei den Sicherheitskontrollen Smalltalk. Eines der ersten Dinge, die Sharon zu mir sagte war: „You’ll do you and I’ll do me.“ Und dieses Statement passt perfekt zu unserem „way of life“, den wir in den letzten zwei Monaten praktizierten. Bereits in den ersten Tagen bei Sharon und ihrem Hund Percy erkannte ich, dass eine einzelne Person besser für mich ist, als eine ganze Familie mit Kindern. Denn die Familie hat weitaus mehr Verpflichtungen und weniger Spielraum, um mit den Gastschülern umzugehen. Mit Sharon zu leben ist im Gegensatz dazu, wie in einer Wohngemeinschaft zu wohnen. Sie versucht nicht, meine Ersatz-Mutter zu sein, und wir leben auf Augenhöhe unser Leben, so, wie es uns passt. Das ist, was ich mit unserem „way of life“ meinte, denn dadurch wurde ich in den letzten Wochen viel selbstständiger. Bereits am ersten Wochenende verstand ich mich mit ihr sehr gut, sie machte mit mir eine Tour durch ganz Sackville, die 75 Minuten dauerte, womit wir vermutlich den Weltrekord für eine Sightseeing-Tour in der „Metropole“ Sackville, die den ironisch gemeinten Spitznamen „Sackvegas“ trägt, halten.

Eine weitere Tatsache, die Sharon zur perfekten Gastmutter macht, ist die Lage ihres Hauses, das nicht einmal fünf Minuten von der Schule entfernt lag – zu meinem 45-minütigen Schulweg in Wien eine willkommene Abwechslung. Wo wir gerade bei Abwechslung sind: Die Schule beginnt an meiner Highschool um 9:15 Uhr, das bedeutet, ich kann praktisch jeden Tag ausschlafen.    
Nach meinem ersten Wochenende und einem Ausflug nach Halifax und der Sightseeing-Tour in Sackville erwartete mich mein erster Schultag an der Millwood High School. Der erste Programmpunkt war eine Führung durch die ganze Schule, was von den sogenannten Student-Ambassadors übernommen wurde (ältere Schüler, die sich um die Austauschschüler kümmern). Diese machten mich in der Mittagspause auch sogleich mit den restlichen internationalen Schülern bekannt. Ich lernte Schüler aus Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Spanien, Frankreich, Italien, der Ukraine, Taiwan, den Philippinen, China, Vietnam und Südkorea kennen. Ich erfuhr außerdem, dass in meiner Straße auch drei andere Austauschschüler lebten: Bruno aus Brasilien, Roberto aus Mexiko und Kevin aus China.     

Mit Bruno und seinem Landsmann Felipe freundete ich mich schnell an und unternahm bereits in der ersten Woche etwas mit ihnen. An den Wochenenden verbringen wir meistens einen Tag in Halifax, wo es mehr Möglichkeiten gibt, einen lustigen Nachmittag zu verbringen, und meistens treffen wir dort auch andere internationale Schüler aus aller Welt.    
Im Hinblick auf das Schulsystem fällt sofort ein großer Unterschied zum deutschen oder österreichischen System auf: Hier haben Schüler nur vier Kurse pro Semester, dafür wechseln diese jedes Semester, es funktioniert also eher wie ein universitäres System mit Credits. Meine vier Fächer sind: Global Politics, Law, Pre Calculus (ein Teilgebiet der Mathematik) und Physics. Weitere Unterschiede sind, dass das Schulsystem vom Niveau her einfacher ist und die Lehrer viel persönlicher mit den Schülern umgehen. Dafür, dass es nur vier Kurse pro Semester gibt, habe ich Tests am laufenden Band, dennoch habe ich viel mehr Freizeit als in Österreich.   

FREIWILLIGENARBEIT, SPORTTEAMS UND EIN NEUER „GASTBRUDER“   
Nachdem ich mich in den ersten zwei Wochen gut eingelebt hatte, begann ich in den letzten Wochen die Initiative zu ergreifen und das Leben hier so richtig zu genießen. Seit ein paar Wochen arbeite ich jeden Sonntag freiwillig in einem Secondhand-Geschäft, dessen Profit einer Suppenküche in Halifax zugute kommt. Ich hatte schon länger den Wunsch gehabt, ehrenamtlich zu arbeiten, doch in Österreich ist es durch eine 40-Stundenwoche in der Schule plus Hausaufgaben und Lernen einfach nicht möglich. Deshalb ergriff ich hier die Chance und trage etwas zur Gesellschaft bei.     

Eine weitere Eigenschaft, die ich an nordamerikanischen Highschools schätze, ist, dass es unglaublich viele Angebote in Sachen Sportteams gibt. Da ich in meiner Heimat schon Erfahrungen in der Leichtathletik gesammelt hatte, meldete ich mich zum Track&Field-Team an, das sich zwei Mal pro Woche speziell auf die Bezirks-, Regional- und Provinzmeisterschaften vorbereitet. Dadurch, dass das Training in meiner Schule sofort nach Unterrichtsende stattfindet, kann ich an diesen Tagen auch noch andere Dinge unternehmen.

Manchmal kommt es zu sogenannten „Re-homings“, wenn Schüler und Gastfamilie nicht miteinander zurechtkommen. Dadurch, dass ich mit Sharon sofort gut klarkam und wir im Haus noch ein freies Zimmer hatten, nahmen wir einen solchen Schüler auf. Jiayi aus China schloss sich uns deshalb vor einem Monat an. Zuerst hatte ich Bedenken, da ich glaubte, dass es vielleicht viel ändern würde, doch es stellte sich heraus, dass es de facto gar nichts änderte, außer, dass ich nur alle drei Wochen den Müll rausbringen muss. Also für alle, die vielleicht dadurch verunsichert sind, dass sie kein „single placement“ bekommen haben, kann ich sagen, dass es keinen Unterschied machen wird!   

Denn noch immer leben wir nach dem Motto „You’ll do you and I’ll do me“.

Literatur- & Filmtipps

Kanada, ein Länderporträt von Mechtild unf Wolfgang Opel

Kanada (Länderporträt)

von Mechtild unf Wolfgang Opel

Buch ansehen

Abenteuer High School, ein Ratgeber für den Schüleraustausch weltweit

Abenteuer High School (Ratgeber)

von Jack Harte

Buch ansehen

Filme

Goin’ Down the Road (1970)

Roadmovie mit Doug McGrath, Paul Bradley u.a.

Gunless (2010)

Westernkomödie mit Paul Gross, Sienna Guillory u.a.

One Week – Das Abenteuer seines Lebens (2008)

Roadmovie mit Joshua Jackson, Liane Balaban u.a.

Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt (2010)

Actionkomödie mit Michael Cera, Mary Elizabeth Winstead u.a.

Agenturen & Organisationen

Vorbereitung und Vorausetzungen für den Schüleraustausch weltweit
Vorbereitung und Vorausetzungen für den Schüleraustausch weltweit
Shadow
Länderinformationen für den Schüleraustausch weltweit
Länderinformationen für den Schüleraustausch weltweit
Shadow
Agenturen für den Schüleraustausch weltweit
Agenturen für den Schüleraustausch weltweit
Shadow