Schüleraustausch in Italien

Italien-Steckbrief
Hauptstadt
Rom
Fläche
301.338 km²
Währung
Euro
Klima
subtropisch
mediterran
Staatsform
parlamentarische Republik
Einwohner
ca. 60,5 Mio.
Sprache
Italienisch, Deutsch, Französisch, Slowenisch und andere
Italienische Botschaft
Hiroshimastraße 1
10785 Berlin
Tel.: 030 - 25 44 00
segreteria.berlino@esteri.it
www.ambberlino.esteri.it


Das Schulsystem in Italien
Im PISA-Ranking landete Italiens OberschulenausÂbildung 2013 auf Platz 41 und damit im OECD-Mittelfeld, aber noch über den USA, wobei große Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien zu verzeichnen waren. Norditalienische Schulen schnitten durchweg besser ab.
Von der Sekundarstufe I, häufig noch mit dem alten Namen Mittelschule (scuola media) bezeichnet, die auf die Grundschule folgt, wechselt man in der 9. Jahrgangsstufe, also i.d.R. mit 14 Jahren, in die Sekundarstufe II. Sie ist in drei Schultypen gegliedert. Zwei von ihnen, das Gymnasium und die Fachoberschule, beide mit fünf Jahrgangsstufen, führen auf direktem Weg zur Allgemeinen Hochschulreife, die dritte, die Berufsfachschule, bei Ausnutzung aller Möglichkeiten zur Berufshochschulreife.
- Das Gymnasium (liceo) bereitet auf eher abstrakte, akademische Weise auf ein Universitätsstudium vor; ähnlich wie im deutschen Sprachraum kann es zum Beispiel humanistisch, neusprachlich, musisch oder naturwissenschaftlich-mathematisch ausgerichtet sein.
- Die Fachoberschule (instituto tecnico), man könnte auch sagen: das „berufliche Gymnasium“, bietet die Möglichkeit, neben dem Abitur eine Berufsausbildung zu machen. Mit dem Abschluss kann man also auch direkt ins Berufsleben einsteigen. Es gibt zwei Grundtypen: ökonomisch orientierte und technisch orientierte Schulen.
- Die Berufsfachschule (instituto professionale) bildet junge Leute in den verschiedensten Branchen aus, Abschlüsse mit unterschiedlich hoher Qualifizierung sind nach drei oder fünf Jahren möglich.
In der Regel kommt für den Schüleraustausch das Gymnasium (liceo) in Frage.
Das Schuljahr beginnt im September und endet im Juni. Der Unterricht findet im Allgemeinen zwischen 8 und 14 Uhr statt, und man sollte damit rechnen auch samstags antreten zu müssen . Die Unterrichtsstunden sind tatsächlich volle Stunden. Nachmittägliche Aktivitäten im Rahmen der Schule, z.B. Sport und Musik, sind eher selten.
Teste dein Italien-Wissen

Literatur- & Filmtipps
Filme
Call Me by Your Name (2017)
Drama mit Armie Hammer, Timothée Chalamet u.a.
Der Postmann (1994)
Tragikomödie mit Philippe Noiret, Massimo Troisi u.a.
La Grande Bellezza – Die große Schönheit (2013)
Tragikomödie mit Toni Servillo, Carlo Verdone u.a.
Tee mit Mussolini (1999)
Dramedy mit Joan Plowright, Maggie Smith u.a.